| 		Infos - Tipps und TricksHier verraten wir  Ihnen Tipps und Tricks, die Ihnen helfen sollen, die Lebenszeit Ihrer  Druckerpatronen zu erhöhen und dafür zu sorgen, daß Sie immer die optimale  Druckqualität erzielen. • Patrone  nicht total leer drucken!
		    Wenn Ihr Drucker anzeigt dass die Patrone leer ist, drucken Sie bitte  nicht  weiter. Auch Druckbild- oder Farbveränderungen sind ein Hinweis dafür,  dass die  Tinte nahezu alle ist. Da die Tinte auch zur Kühlung und Schmierung  dient, kann  das Drucken mit wenig oder keiner Tinte zu Beschädigungen am Druckkopf  führen, z.B.  bei Lexmark, HP, Olivetti etc.  Zusätzlich  wird bei einigen Herstellern ein elektronischer Impuls ausgesendet,   falls die Patrone komplett leer gedruckt wurde, dadurch wird die  Patrone  unbrauchbar.   • Patrone mit  Vorsicht einsetzen bzw. herausnehmen! 
	      Achten Sie beim Einsetzen oder Herausnehmen der Patrone insbesondere darauf,  die Platine nicht zu beschädigen. Beim Transport sollten Sie einen Schutzclip  (auch bei uns erhältlich) verwenden. Bitte kleben Sie den Druckkopf nicht mit  Tesafilmband ab. • Leere  Patrone nicht zu lange lagern! 
	      Leere Patronen können innen austrocknen und sind dann nur schlecht  wiederzubefüllen. Wenn     nur der Druckkopf eingetrocknet ist, weil Sie lange  nicht gedruckt haben, kommen Sie einfach zu   uns. Wir können ihn professionell  reinigen. Lagern Sie Ihre wiederbefüllten Patronen bis zum Gebrauch mit dem  Druckkopf nach unten.  • Generell kann man sagen, die Patrone lebt umso  länger, je regelmäßiger Sie drucken, optimal wäre zumindest ein  Schwarz/Farbdruck pro Woche, so dass die Patrone nie allzu lange trocken  sind. Des Weiteren bewahren Sie die Patrone am besten im Drucker  selbst oder zumindest, bei Lagerung, Luft verschlossen in einer  Tüte kühl und trocken auf, somit wird vermieden, dass Tintenreste überhaupt im  Druckkopf eintrocknen können.  • Kleben Sie bereits benutze Farbpatronen nie mit  Klebeband ab, dadurch vermischen sich die Farben am Düsenkopf und die bronzefarbene Platine an der Patrone kann beschädigt werden und somit  elektronisch aussetzen. Schwarze Patronen mit Druckkopf und Tintentankpatronen  (z.B. Canon, Brother, Epson) bei denen die Druckkopftechnik im Drucker sitzt, sind  allgemein unempfindlicher und öfter zu befüllen. • Sollten sie dennoch Probleme beim Drucken haben, so kann das möglicherweise an einem verstopften Druckkopf  liegen z.B. bei Lexmark, in dem winzige Tintenelemente mit der Zeit eintrocknen  können, am besten Sie reinigen den Druckkopf dann mittels unseres  “Düsenfrei” oder stellen ihn mehrere Minuten in heißes (destilliertes)  Wasser, die Hitze erweitert die Kapillare, das Wasser löst die  Verkrustungen. Führen Sie mit Hilfe Ihres Drucker-Assistenten (CD) je  nach Hersteller eine Patronen- oder Düsenreinigungsseite durch! • Falls die Patrone nicht “erkannt” werden  sollte, nehmen Sie den Drucker mehrere Minuten vom Strom , um den kurzweiligen Speicher zu  löschen. • Beachten Sie  die Anleitungen auf den REFILL24 Packungen, den eventuell beiliegenden zusätzlichen  Infoblättern und auf unseren Internetseiten. • Legen Sie  Patronen zum Nachfüllen immer auf eine alte Zeitung, nie direkt auf den Tisch.  Unsere      Tinten sind von sehr hoher Qualität und sind nicht leicht  abwaschbar! Tintenflaschen nach Gebrauch sofort wieder zuschrauben. Alte  Weisheit: nur offene Flaschen fallen um, verschlossene Flaschen fallen nie um.  Wir empfehlen manchmal ungeübten Kunden zur Sicherheit die Verwendung von  billigen Gummi- oder Plastik-Einweghandschuhen. Geübte Kunden schaffen das  Nachfüllen aber auch problemlos ohne einen einzigen Tropfen Tinte zu verlieren. • Achten Sie  auf die richtige Anordnung der Farben in den Patronen, siehe Rückseite Ihrer  REFILL24 Packung oder Beipacktext. Achtung: auf den Aufklebern mancher HP  Patronen sind die Farben falsch angeordnet abgebildet – unsere Anleitung  auf dem Beiblatt und der Packungsrückseite ist immer richtig! • Niemals  zuviel Tinte einfüllen. Besser öfter und kleinere Mengen nachfüllen. So  verhindern Sie das Überlaufen der Tinte von einer Kammer in die andere Kammer  (oben bei der Nachfüllöffnung oder unten bei den Düsen!), Luftblasen innerhalb  der Patrone, sowie das Austrocknen und Verstopfen der Düsen. Der Druckkopf bzw.  die winzigen Heizelemente darin werden durch die permanent vorhandene und  nachfließende Tinte gekühlt, können damit nicht so leicht ausglühen bzw.  verbrennen. Der Schwamm im Inneren bleibt länger geschmeidig. Die Patrone kann  so öfters befüllt werde, im Durchschnitt etwa 5 bis max. 15 mal. • Lassen Sie  die befüllte Patrone nie längere Zeit auf einer saugfähigen Unterlage (z.B.  Küchenrolle) stehen, sie läuft sonst aus!  • Bei hartnäckigen  Verschmutzungen, eingetrockneten Papierstaub- und Tintenablagerungen auf und in  den Düsen, oder wenn Sie die Patrone längere Zeit nicht verwendet haben,  benutzen Sie zur Reinigung unser „Düsenfrei“. Das ist ein ganz  spezielles und hochkonzentriertes Lösungsmittel für Druckertinten, mit dem Sie  nahezu jede noch so vertrocknete Tintenpatrone wieder reaktivieren können. Bei  Patronen von HP u. Lexmark, die schon länger leer sind oder wenig gebraucht  wurden, kann es helfen, wenn Sie vor dem Nachfüllen mit Tinte erst 1 ml  „Düsenfrei“ in jede Farbkammer möglichst weit nach unten  einspritzen und/oder mit dem „Refill-Tool“ unten in die Düsen  einspritzen. Damit lösen Sie leichter vertrocknete Tintenreste im Inneren.  Diese speziellen kleinen Werkzeuge verwenden Sie auch zum als  „Absauger“ von Luft und Tinte aus den Düsen! • Die  Elektronik und die Kontakte auf der Patrone (und im Drucker selbst!) müssen  immer sauber, trocken und fettfrei gehalten werden.  • Sollten Sie  weitere Fragen haben, wenden Sie sich an uns. Nützliche LinksRefill24-Homepage http://www.refill24.de/     |